Messemodule.

Messemodule

Messemodule.

Aufklären, sensibilisieren, spielen und vieles mehr…

Seit vielen Jahren markiert die Landwirtschaft mit der Marke «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» im Rahmen von Messen und Ausstellungen landauf landab Präsenz. Über die Jahre ist die Ansammlung von Messemodulen und Ausstellungselementen stets gewachsen und deckt mittlerweile alle Themenfelder ab, die oft in Fokus der Medien sind, sowie bei Konsumentinnen und Konsumenten viele Fragen aufwerfen wie z.B. Pflanzenschutz, Tierhaltung/Tierwohl, Kulturen, Milch-/Eierproduktion usw. Mit einer Mischung aus informativen, interaktiven, spielerischen sowie dekorativen Elementen gewinnen wir die Aufmerksamkeit von Gross und Klein gleichermassen.

Siehst Du Dich ebenfalls immer wieder mit den gleichen Fragen konfrontiert oder bist Du an der Organisation einer Messe/eines Anlasses in Deiner Nähe beteiligt? Hast Du Interesse an einem unserer Messemodule? Dann nimm bitte mit uns Kontakt auf und wir informieren Dich gerne über die Möglichkeiten.

Die perfekte Daueraktivität auf Deinem Bauernhof

Besonders empfehlen möchten wir das Tierquiz – eine tolle Aktivität mit Fragen rund um Nutztiere, welche keine stetige Betreuung benötigt und wir Dir auch gerne über eine längere Zeitperiode zur Verfügung stellen.

Wichtigstes im Überblick

  • Nicht alle Module sind für den Aussenbereich geeignet, viele Elemente müssen im Innenbereich ausgestellt oder zumindest geschützt sein.
  • Der Betreuungs- sowie der Infrastrukturbedarf (z.B. Strom) ist von Modul zu Modul unterschiedlich.
  • Grössere Events wie z.B. nationale oder kantonale Messen und Ausstellungen haben bei der Reservation von Messemodulen Vorrang. 

Unterlagen

Kontakt

Hast Du Fragen oder brauchst Du weitere Informationen? Wir beraten Dich gerne.

Schweizer Bauernverband
Tamara Balin
Projektleiterin Messen und Events
tamara.balin@sbv-usp.ch
Tel. 056 462 52 89


Der Bauernverband in Deinem Kanton ist ebenfalls regelmässig mit der Organisation und Durchführung von Anlässen und Messen beschäftigt – auch sie helfen Dir gerne weiter. Du darfst Dich jederzeit auch an sie wenden. 

Hier findest du deine Ansprechperson in deinem Kanton.